Wien (06.04.2010/09:15) -   	 Zu Jahresbeginn hat Kapsch TrafficCom eine weitere Ausschreibung für ein  elektronisches Mautsystem im Gesamtvolumen von vier Millionen Euro in  Australien für sich entschieden. Kapsch TrafficCom wird im Rahmen des  Projekts eine moderne Multi-Lane Free-Flow (MLFF) Mautlösung auf einer  vierspurigen Brücke in Brisbane realisieren. Um einheitliche,  Kontinenten-übergreifende Support-Strukturen aufbauen zu können, hat  Kapsch TrafficCom bereits 2008 die Integrationsplattform SolveDirect  CUBE installiert. Nun werden schrittweise die fehlenden Verbindungen  zwischen den Kontinenten geschlossen. 
 
Die Plattform  zur Integration aller Serviceprozesse, SolveDirect  CUBE, bietet die einfache Anbindung aller lokalen Service-Partner mit  ihren unterschiedlichen Ticketsystemen und die ITIL-konforme Abbildung  der regionalen Serviceprozesse. "Wir profitieren nun von einem  einheitlichen Reportingkonzept und können die regionalen Service  Prozesse ITIL-konform abbilden. Alle unsere Partner und Subauftragnehmer  sind über das Web-Interface angebunden", bringt Ing. Gerhard Hudecek,  Head of Technical Operations von Kapsch TrafficCom, die Vorteile auf den  Punkt. 
 
Einheitliches und automatisches Reporting ist besonders für die  zahlreichen öffentlichen Auftraggeber von Kapsch TrafficCom von  Bedeutung. Dies erhöht die Transparenz aller Supportprozesse und  -abläufe. Unabhängig von den eingesetzten Tools und definierten  Prozessen darf man den Faktor Mensch aber nicht vernachlässigen. "Beim  Service Management geht es nicht nur um technische Fragen. Vielmehr  besteht die Kunst darin, alle Beteiligten ins Boot zu holen und  Sublieferanten wie Mitarbeiter in die Prozesse zu integrieren", erklärt  Hudecek. 
 
Kapsch TrafficCom mit dem Headquarter in Wien betreut 220  Installationen in 36 Ländern, wobei 14 Mio. Transponder auf 12.000  Fahrspuren rund um die Uhr funktionieren müssen, damit die Maut im  jeweiligen Land korrekt abgerechnet wird. SolveDirect CUBE spart als  leicht konfigurierbares und flexibles System Zeit und Kosten bei der  Integration aller Servicemanagement-Prozesse. Vier Wochen reichen für  eine Implementierung, während man bei anderen Systemen mindestens vier  Monate an Implementierungsaufwand rechnen muss. "Die durch  Automatisierung und Integration erreichte Zeit- und Kostenersparnis ist  beträchtlich", erklärt Hudecek. SolveDirect-Kunden haben aber noch einen  zweiten Kostenvorteil: Bei der Anbindung weiterer Installationen und  Subauftragnehmer fallen dank unlimitierter User in der Enterprise-Lizenz  keine zusätzlichen Kosten an.  
 
SolveDirect CUBE ist bei Kapsch TrafficCom seit 2008 im Einsatz, bis  2011 sollen die letzten fehlenden Verbindungen zwischen Europa und  Amerika sowie Südafrika und Australien geschlossen werden. Das  ermöglicht die Integration aller Betriebsprojekte und Standorte  weltweit, von den F&E- bis zu den Wartungsabteilungen. Weiters soll  das interne ERP-System mit dem SolveDirect CUBE integriert werden, womit  das Reporting vereinheitlicht wird. Nicht zuletzt sollen die  Serviceprozesse in allen Ländern gemäß ITIL vereinheitlicht werden. Über  40.000 Tickets hat Kapsch TrafficCom im Jahr 2009 über den SolveDirect  CUBE abgewickelt, Tendenz steigend.  
 
Über Kapsch TrafficCom 
 
Der international agierende Anbieter von innovativen  Verkehrstelematik-Lösungen entwickelt und liefert vorrangig  elektronische Mautsysteme (Electronic Toll Collection - ETC),  insbesondere für den mehrspurigen Fließverkehr (Multi-Lane Free-Flow -  MLFF), und bietet den technischen und kommerziellen Betrieb dieser  Systeme an. Darüber hinaus bietet Kapsch TrafficCom  Verkehrsmanagement-Lösungen mit den Schwerpunkten Verkehrssicherheit und  Verkehrsbeeinflussung, elektronische Zutrittskontrollsysteme und  Systeme zur Parkraumbewirtschaftung an. Mit weltweit mehr als  230 Referenzen in 38 Ländern auf allen fünf Kontinenten und mit mehr als  16 Millionen ausgelieferten On-Board Units (OBUs) und 12.000  ausgestatteten Mautspuren (lanes) hat sich Kapsch TrafficCom bei  ETC-Systemen unter den weltweit führenden Anbietern positioniert. Kapsch  TrafficCom hat ihren Sitz in Wien, Österreich, und verfügt über  Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 23 Ländern.  
 
Über die SolveDirect Service Management GmbH  
 
SolveDirect http://www.solvedirect.com ist der Experte für Smart Service Integration und bietet innovative  Service Management Lösungen auf SaaS (Software as a Service) Basis.  Durch effektive und rasche Integration der kompletten Service Chain und  Automatisierung der Service Prozesse werden die Kosten um bis zu 60%  reduziert und eine effiziente Zusammenarbeit und Kontrolle von Business  Partnern ermöglicht. Die Features und Funktionen der SolveDirect  Lösungen basieren auf dem ITIL (IT Infrastructure Library) Standard.  Über 200 internationale Kunden nutzen die Vorteile der SolveDirect  Lösungen. Die Anteile der SolveDirect halten BRAIN FORCE HOLDING AG und  der 3TS Cisco Growth Fund. 	
	
	

